Kiefheim klärt auf
Ist „x-mal so viel wie“ dasselbe wie „x-mal mehr als“? Nein, das ist es ganz und gar nicht, der Unterschied ist sogar erheblich. Ich zeige Ihnen, wieso.
Was ist hier das Problem?
„Dreimal so viel“
Sehen Sie sich das Bild rechts an: Sie sehen einen weißen Spielstein und drei braune Spielsteine. Wir haben also dreimal so viele braune Steine wie weiße.
„Dreimal so viel“ ist das Dreifache.
„Dreimal mehr“
In diesem Bild besteht der rechte Stapel aus einem weißen Stein plus drei braunen Steinen. Wir haben dem einen Stein also dreimal so viele (siehe oben) hinzugefügt. Dadurch haben wir in diesem Stapel dreimal mehr Steine.
„Dreimal mehr“ ist das Vierfache.
Mathematisch ausgedrückt:
- Grundmenge = 1s (s wie Spielstein)
- dreimal so viel = 3s
- dreimal mehr = 1s + 3s = 4s
Wie geht es besser?
Ich kann schon gar nicht mehr zählen, wie oft ich bei Übersetzungen über Formulierungen à la „three times more“ gestolpert bin und auf meine Nachfrage die Auskunft erhielt, dass nicht das Vierfache, sondern das Dreifache gemeint war. Das ist verwirrend und unnötig. Deshalb: Machen Sie sich den Unterschied bewusst und überlegen Sie genau, was Sie schreiben. (Das empfiehlt sich ohnehin.) Ihre Leserschaft wird es Ihnen danken, wenn Sie nicht das eine sagen und das andere meinen. Eindeutig wird es, wenn Sie die Zahlen mitliefern.
Sie können „dreimal so viel“ auch mit einer Ziffer schreiben. In dem Fall müssen Sie einen Bindestrich setzen: Die richtige Schreibweise ist „3-mal so viel“.
Ursachenforschung
Woher kommt die verbreitete Unsicherheit bei der Verwendung dieser Mengenangaben? Meine Vermutung ist, dass sich hier zwei Sachverhalte vermischen: Wenn man dreimal so viele braune Steine wie weiße hat, sind das mehr braune Steine. Kombiniert man nun die allgemeine Aussage „mehr“ mit der genauen Aussage, um wie viel mehr, landet man bei „dreimal mehr“ – aber das ist leider falsch.
Nebenbei bemerkt …
Ich habe intensiv über die Benennung der weißen und braunen … Dinger auf den Fotos nachgedacht. Klötzchen? Spielstein? Auf meine Nachfrage erreichten mich als Vorschläge außerdem noch Holzchip, Stein, Holzscheibe, Holzplättchen, Taler, Dings und Nupsi. Was wäre Ihre spontane Wahl?
Nachtrag 2025: „auf“ oder „um“ das Doppelte
Etwas andere Formulierung, gleiches Problem im Gedankengang.
Laut Überschrift legt die AfD seit 2014 „um mehr als das Doppelte“ zu. Der Wert von 2014 ist 7,1 %. Das Doppelte davon ist 14,2 %.
Wenn diese Partei jetzt um das Doppelte zulegt, dann müssen wir das Doppelte zum Ausgangswert addieren, also: 7,1 % + 14,2 % = 21,3 %.
Tatsächlich liegt der Wert von 2024 aber „nur“ bei 16,4 %. Damit hat sie auf mehr als das Doppelte (also mehr als 14,2 %) zugelegt, nicht „um“.
Danke für diesen wieder interessanten Beitrag. Ich hätte eigentlich nicht gedacht, dass ein solches Thema soviel Potential für Fehler enthält, aber es ist mir klar geworden, dass ich mich da geirrt habe. Danke für die Aufklärung.
Meine spontane Wahl für die Benennung des … wäre Holzscheibe oder aber -plättchen.
Dass man hier kein solches Fehlerpotenzial vermutet, ist sicherlich Teil des Problems … 😉 Deshalb klärt Kiefheim ja auf!
Holzscheibe oder -plättchen – ebenso wie bei „Chip“ würde ich hier einen (im Verhältnis zur Breite) sehr flachen Gegenstand erwarten. Dafür sind diese Nupsis zu dick, finde ich.
Etwas bildlich darstellen macht es oft deutlicher als viele verbale Beschreibungsversuche. Endlich hab ich es kapiert!
Das ist mir eine große Freude!
Endlich erklärt es mal jemand! Ich kann auch nicht zählen, wie oft ich schon vor diesem Problem stand (im Französischen übrigens genauso eine fehleranfällige Formulierung) – meistens versuche ich dann ebenfalls, an die Originaldaten zu kommen und selbst zu rechnen. Überwiegend ist „das x-Fache“ gemeint, also „x-mal so viel“. Dann schreibt das doch bitte, bitte auch so!
Schön, dass ich nicht die einzige bin, die damit Probleme hat, Susanne. Ein echter Dauerbrenner!
Vielen Dank!!
Unter 3-mal mehr oder 3-mal so viel kann ich mir gerade noch etwas vorstellen. Schwierig wird es allerdings mit einigen Werbeversprechen wie 10-mal weniger. Für mich ist das das -9-Fache. Eine andere halbwegs logische Erklärung fällt mir hier überhaupt nicht ein.
Stimmt – „zehnmal“ ist immer eine Vervielfachung, macht aus der ursprünglichen Menge also mehr. Die Angabe „weniger“ wirkt in diesem Zusammenhang irritierend.
Ich vermute, mit „10-mal“ ist der Faktor 10 gemeint. Das Ganze soll dann sicherlich „ein Zehntel“ heißen.
„Zehnmal weniger als x“ ist offensichtlich -9x, nämlich x-10x.
was ist bei der negativ Aussage richtig, auch a ?
a) nicht so viel mehr Strom als ein Laptop oder
b) nicht so viel mehr Strom wie ein Laptop ?
Variante a ist richtig: Es heißt „mehr als“ und „weniger als“. „so viel“ ist nur eine Angabe, die „mehr“ genauer bestimmt.
„wie“ ist richtig, wenn es z. B. heißt „(nicht) so viel wie“.
Sie haben es noch einmal wunderbar auf den Punkt gebracht. Vielen Dank. Ich habe zu diesem Thema, das besonders in der Negation sehr abstrus wird, schon manchmal Redaktionen angeschrieben von Zeitschriften und TV.
Und dann jeweils den ebenfalls wunderbaren Artikel zu diesem Thema mitgeschickt:
„Der multiplizierte Komparativ und seine Negation“. Empfehlenswert, im Netz zu finden.
Auch die Süddeutsche Zeitung hat hierzu einen Artikel geschrieben, ich glaube unter dem Titel „Falsche Freunde“, mit ebenfalls einen sehr aussagekräftigen Beispiel.
Und auch habe ich schon wissenschaftlich arbeitende Menschen, z.b einen Professor, hierauf aufmerksam gemacht.
Vielleicht kann das irgendwann mal aussterben, diese Angewohnheit…
Herzliche Grüße
Ein interessanter Artikel, auf den Sie da verweisen! (Wenn auch deutlich komplizierter formuliert als mein Beitrag hier.)
Ob diese „Angewohnheit“, die wohl eine Gedankenlosigkeit ist, einmal ausstirbt? Schön wäre es ja, und ich möchte mit meiner Aufklärung einen Beitrag dazu leisten, aber ich glaube es nicht.