Zwar gehören das Lektorieren und Schreiben von Texten schon länger zu meinem Angebot, aber wahrgenommen wurde ich lange nur als Übersetzerin. Das wollte ich ändern und Lektorat und Texterstellung stärker in den Vordergrund rücken. Daher stand 2019 der Relaunch meiner Website und meines Markenauftritts mit Logo an – und ich vor der K-Frage.
Eine Sinfonie in K
Ein neues Logo musste her und im Zuge dessen auch ein neuer Untertitel als Claim, denn das alte „Übersetzungen • Translations“ war zu kurz gesprungen. Im Austausch mit anderen tauchte schon bald der erste K-3-Vorschlag auf („Klar. Korrekt. Kompetent.“), und meine Lust am Sprachspiel war geweckt. Wie herrlich wäre ein Dreiklang aus Alliterationen, eine Sinfonie in K sozusagen!
So setzte ich mich an einem schönen Junimorgen zwischen Clematis, Bauernrosen und Lavendel auf die Terrasse und las im Duden das komplette K durch – von Kaaba bis K 2. Ich notierte viele klasse Wörter, die entweder zum geschäftlichen Kontext passen oder aber einfach Charakter haben: kristallklar, Klugschnacker, Klangfülle, Köpfchen, knorke, mit Knicks, Kleinod, die Kuh vom Eis holen, die Krönung!, Kult, Kluntje, kreuzfidel, Kleinhirn …
„Kill your darlings“
Daraus musste ich jetzt „nur noch“ drei Kandidaten für das Logo auswählen, die mein Angebot und meine Kompetenzen knackig auf den Punkt brächten.
„Klartext, Kontext, Kreation“?
„Kontext. Köpfchen. Klartext.“?
„Klar. Klangvoll. Klasse.“?
„Klar. Klug. Klasse.“?
Nichts davon überzeugte mich und meine Testpersonen vollständig. Ich probierte immer neue Zusammenstellungen, doch irgendwann war der K-Fundus ausgereizt und es war klar, dass es einfach nicht funktionierte. Schweren Herzens verabschiedete ich mich von dieser schönen Idee, getreu dem Schreibmotto „Kill your darlings“. Jetzt ist das Logo – siehe oben links – zwar nicht besonders kreativ, dafür aber klar und aussagekräftig. Und davon haben am Ende alle am meisten.
(Es ist sogar so aussagekräftig, dass ich mir auf der neuen Visitenkarte viele Worte sparen konnte, aber das ist eine andere Geschichte …)